Kia EV9 GT-line Launch Edition, 99,8 kWh, AWD (Strom/Reduktionsgetriebe); 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert 0 g/km. Effizienzklasse A+++. Bis zu 497 km Reichweite.**
Statische und bewegte Bilder werden hier nur zu Illustrationszwecken verwendet. Das Endprodukt kann von den hier gezeigten Bildern abweichen. Die hier gemachten Angaben zum EV9 sind vorläufig und beziehen sich auf den internationalen Markt.
Die mutige Vision für die Zukunft von Kia.
Der Beginn einer neuen vollelektrischen Ära.
Der Kia EV9 strahlt eine zeitgemäße Ruhe und Eleganz aus, die zu einem hoch entwickelten, geräumigen Elektrofahrzeug passt, das für nachhaltige Mobilität steht. Er schafft es aber auch, wie ein echter SUV aufzutreten, der in allen Bedingungen und Fahrsituationen bestehen kann.
Unsere Ingenieure nutzen den langen Radstand des EV9 und die komplett flache Fahrzeugstruktur, die durch die revolutionäre Electric Global Modular Platform (E-GMP) geboten wird, ideal aus. Es entsteht ein großzügiger Innenraum mit Lounge-Charakter, der allen Insassen auf drei Sitzreihen Platz und Komfort bietet. Das kombiniert der EV9 mit starker Performance und einer beeindruckenden Reichweite. Der große Akku bietet 99,8 kWh und ist mit Heck- oder Allradantrieb verfügbar.
Mit der Nutzung der fortschrittlichen ADAS-Technologie (Advanced Driver Assistance Systems) macht der EV9 einen großen Schritt in Richtung autonomes Fahren. Der Highway Driving Pilot (HDP)1, 2 erlaubt bei niedrigen Geschwindigkeiten auf der Autobahn und unter bestimmten Bedingungen autonomes Fahren der Stufe 3. Das Auto fährt dann zeitweise völlig selbstständig und bietet ein neues Fahrerlebnis mit innovativer Technologie, die in Millisekunden auf die Straße reagiert. Fünfzehn Sensoren, darunter Lidar, scannen und erkennen Objekte im 360-Grad-Radius und damit in der kompletten Fahrzeugumgebung.1, 2
Die B-Säule verfügt über eine global einzigartige Struktur-Technologie, die das Ziel verfolgt, Insassen und Akku bestmöglich zu schützen. Sie maximiert die Energieverteilung bei einem Aufprall, um den Schaden möglichst klein zu halten. Eine spezielle Akkuhülle bietet zusätzlichen Schutz.
Der Kia EV9 markiert einen Meilenstein auf dem Weg der neuen Kia Strategie "Nachhaltiges Design". Diese Strategie beinhaltet den Plan, den Einsatz von Leder zu beenden, in jedem neuen Kia Modell verpflichtend zehn nachhaltige Materialien zu verwenden und allgemein die Nutzung von bio-basierten Materialien ständig weiter zu erhöhen.
Angaben zu Verbrauch und Emission
Kia EV9 GT-line Launch Edition, 99,8 kWh, AWD (Strom/Reduktionsgetriebe); 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert 0 g/km. Effizienzklasse A+++. Bis zu 497 km Reichweite.**
Der Kia EV9 wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Energieverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen im Rahmen der Markteinführung.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2 -Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2 -Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de ), unentgeltlich erhältlich ist.
Statische und bewegte Bilder werden hier nur zu Illustrationszwecken verwendet. Das Endprodukt kann von den hier gezeigten Bildern abweichen. Die hier gemachten Angaben zum EV9 sind vorläufig und beziehen sich auf den internationalen Markt. Das gezeigte Sternenwolkenmuster in der Frontpartie des Fahrzeugs ist auf dem europäischen Markt nicht verfügbar.
** Reichweite
Die wirkliche Reichweite hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel der vorherrschenden Außentemperatur, Batteriezustand und Ladezustand der Batterie zum Startzeitpunkt der Ladung, sowie Batteriealter, Fahrzeugzustand und Zuladung. Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt. Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u.U. reduzieren.
1 Ein aktivierter Highway Driving Pilot (HDP) ist kein Ersatz für aufmerksames, sicheres Fahren und erkennt nicht alle Objekte im Umkreis des Fahrzeugs. Der Einsatz des HDP ist möglich auf der Autobahn bis maximal 55 km/h. Der Fahrer bleibt für die sichere und vorschriftsmäßige Bedienung des Fahrzeugs verantwortlich. Die Sicherheits- und Betriebsvorschriften, die im Benutzerhandbuch aufgeführt sind, sind jederzeit zu befolgen.
2 Der Einsatz von Assistenz- oder Sicherheitssystemen entbindet nicht von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeugkontrolle.